Praktisch und umweltfreundlich: Eine Mehrweg-Trinkflasche gehört in jede Sporttasche. Wir verraten, welche Modelle wirklich nachhaltig sind und zeigen unsere Favoriten im FIT FOR FUN Sportflaschen-Check!
Für bestimmte Links in diesem Artikel erhält FIT FOR FUN eine Provision vom Händler. Diese Links sind mit einem Icon gekennzeichnet. Mehr
Jede Stunde werden in Deutschland rund 1,8 Millionen Einweg-Plastikflaschen verbraucht. Aufs Jahr gerechnet sind das 450.000 Tonnen Müll.
Dieser Müllberg alleine sollte doch Grund genug sein, auf Mehrweg umzusteigen, oder? Wer noch nicht überzeugt ist: Wir haben weitere Argumente für dich – und natürlich die passenden Produkte, von sportlich bis stylisch!
Die FIT FOR FUN-Redaktion hat unterschiedliche BPA freie Trinkflaschen aus Glas, Edelstahl und Tritan genau unter die Lupe genommen. Unsere Bewertungskriterien: Optik und Design, Handhabung – für Sportler natürlich das A und O –, Trinkgefühl, Reinigung und Extra-Features.
Vorteile: Die Glasflasche ist erstaunlich leicht. Größe und Gewicht sind ideal für unterwegs oder das Gym. Dank der angenehm weichen Silikonhülle liegt die Flasche außerdem sehr gut in der Hand, rutscht nicht weg und ist gut geschützt, falls sie doch mal zu Fall geht.
Die farbige Hülle hat echten Style-Faktor und lässt sich in der Umkleide sofort wiederfinden. Das Trinkgefühl ist einwandfrei – dank kurzem Flaschenhals und mittelgroßer, abgerundeter Öffnung. Großer Pluspunkt im Vergleich zu anderen Modellen: Die Flasche kann inklusive Schutzhülle in die Spülmaschine!
Nachteile: Die Silikonhülle ist chic, zieht beim Transport in der Tasche aber leicht Fusseln an, so dass sie schnell gebraucht aussieht. Das lässt sich nach einer Wäsche jedoch problemlos beheben. Der Flaschendeckel muss bewusst verschlossen und fest gedrückt werden, sonst könnte Wasser auslaufen.
Die Glasflasche von Doli ist ein stylischer Begleiter mit hohem Wiedererkennungswert. Pluspunkt: Spülmaschinenfest!
Vorteile: Die schlanke Edelstahlflasche sieht hochwertig aus und liegt gut in der Hand – selbst, wenn diese klein ist. Sie passt sowohl in Rucksäcke als auch in mittelgroße Handtaschen.
Beim Sport ist die Trinkflasche super praktisch: Der Deckel mit Drehverschluss ist leicht zu öffnen und verschließt perfekt. Kein Auslaufen! Die Öffnung hat die richtige Größe, um gut daraus zu trinken, ohne etwas zu verschütten.
Nachteile: Die Trinkflasche darf nicht in die Spülmaschine. Zudem ist die Öffnung zu klein, um die Flasche mit einem Schwamm oder der Bürste auszuwaschen. Das heißt: Nur Ausspülen ist möglich. Je nach Cardio-Gerät kann die Flasche etwas zu lang für die Halterung sein.
Die Thermosflasche von S'Well passt immer und überall! Die Getränke bleiben bis 24 Stunden kalt oder 12 Stunden warm.
Vorteile: Die Trinkflasche ist trotz des großen Fassungsvermögens erstaunlich leicht. Ideal für alle, die beim Sport oder unterwegs viel trinken! Durch den vergleichsweise geringen Durchmesser liegt sie außerdem gut in der Hand. Besonders angenehm ist die samtig weiche Beschichtung.
Praktisch beim Sport ist das 1-Klick-Trinksystem: Schnell mit einer Hand geöffnet, kommt aus der Öffnung ein konstanter Strahl. Du musst nicht umständlich saugen wie bei anderen Modellen.
Nachteile: In Getränkehaltern von Cardio-Geräten wird es eng mit der 1 Liter uberBottle. Der Hersteller empfiehlt, die Flasche nicht in die Spülmaschine zu stellen, sondern abzuwaschen, was beim kleinteiligen Deckel ein paar Handgriffe mehr verlangt.
Leichte Flasche, viel Volumen! Dank Fruchtsieb auch für Ingwer-oder Zitronenwasser geeignet.
Vorteile: Beim Trinken aus der „air up“-Flasche wird dem eingefüllten Wasser Luft beigemischt, die mit verschiedenen Aromen angereichert ist. Dazu dient ein Duft-Pod, der auf dem Strohhalm sitzt, und verschiedene Gerüche verströmt, zum Beispiel den Duft nach Limette.
Dieses Luftgemisch steigt nun im Rachenraum zum Riechzentrumauf und wird vom Gehirn als authentischer Geschmack wahrgenommen. Dein Wasser schmeckt damit wie Radler, Zitronenlimo oder Pfirsisch-Eistee!
Nachteile: Für das Wassertrinken ohne Duft-Aufsatz ist die Trinkflasche nicht geeignet: Ohne Pod wird ganz viel Luft angesaugt, was ziemlich stört.
Der Hersteller gibt ohnehin an, dass ohne Aufsatz die Duftluft-Löcher nicht verschlossen sind und Wasser aus der Flasche in das Innere des Deckels laufen könnte.
Die „air up“-Trinkflasche ist eine Alternative für alle, die sonst kein Wasser trinken und zuckerhaltige Getränke bevorzugen. Die verschiedenen Bestandteile kommen trotz ihrer Robustheit überhaupt nicht wuchtig daher. Durch die matte Verarbeitung der Oberfläche ist die Haptik sehr angenehm.
Vorteile Schlicht, hochwertig und unauffällig – das Design der Sigg-Sportflasche ist ansprechend. Die Flasche wird einfach aufgedreht und ist durch die große Öffnung ruckzuck befüllt. Auch die Reinigung fällt dadurch sehr leicht.
Dank des Mundstücks ist die Flasche 100-prozentig dicht und auslaufsicher. Das Material ist frei von Schadstoffen, riecht neutral und das Wasser nimmt keinen Plastikgeschmack an – ein weiteres Plus für die Flasche.
Nachteile: Um aus der Flasche zu trinken, muss man das Mundstück aus Silikon mit den Zähnen nach oben ziehen. Das ist etwas unpraktisch und gewöhnungsbedürftig. Alternativ einfach den Deckel abschrauben und direkt aus der Flache trinken: Funkioniert bei kleinen Durstattacken einwandfrei.
Design trifft Komfort: Sieht aus wie hochwertiges Glas, ist aber federleicht und stabil.
Vorteile: Die Trinkflasche mit mattschwarzem Finish wirkt robust und hochwertig. Die Hülle ist vor allem dann praktisch, wenn man ohne Hosentaschen unterwegs ist, aber Handy und Co. trotzdem dabeihaben möchte.
Der auslaufsichere Verschluss funktioniert einwandfrei, die Trinkmenge lässt sich dank Strohhalm-Trinkfunktion deutlich besser steuern als bei vielen anderen Modellen. Der Hersteller rät von der Spülmaschinen-Reinigung ab. Das ist zwar schade, doch durch die große Trinköffnung lässt sich das Produkt auch händisch ohne zu viel Aufwand reinigen.
Nachteile: Die Neoprenhülle mit Reißverschlüssen, Taschen und Haken bietet zwar allerhand nützliche Features, ist in puncto Optik aber ein Downgrade im Vergleich zur „nackten“ Flasche. Die ist mit ihrer Kapazität von knapp einem Liter selbst für große Hände relativ wuchtig. Mit gefüllter Neoprentasche passt die Powerbold kaum noch in den Flaschenhalter von Cardio-Geräten.
Die POWERBOLD Thermosflasche ist Flasche und Tasche in Einem – das ist extrem praktisch, aber eben auch groß.
Vorteile: Die Trinkflasche von COVACURE haat ein besonders großes Fassungsvermögen von 2,2 Litern. So kannst du viel trinken, ohne ständig nachfüllen zu müssen. Besonders praktisch ist auch der Time Marker an der Flasche, der deinen Wasserkonsum auf den Tag verteilt einteilt. So vergisst du bestimmt nicht, genügend zu trinken.
Ebenfalls sinnvoll ist der ergonomische Griff, der das Tragen der großen Flasche vereinfacht.
Nachteile: Das große Fassungsvermögen hat aber auch Nachteile. So ist die Flasche nicht besonders handlich, lässt sich schwerer in der Gymtasche verstauen und wiegt, wenn komplett aufgefüllt, so einiges. Upside: Du kannst die Flasche auch direkt als Hantelersatz verwenden.
Außerdem darf die Flasche nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
Wer seinen Wasserkonsum steigern will, ohne die Trinkflasche ständig nachfüllen zu müssen, macht mit der Trinkflasche von COVACURE alles richtig. Punktabzug gibt es aber für die sperrige Größe.
Vorteile: Wenig Kraftaufwand und viel Flüssigkeit. Beim Radfahren muss es zwischendurch schnell gehen und die Trinkflasche von PRO BIKE TOOL erleichtert das Trinken mithilfe des Easy Squeeze Designs und des Fast Flow Ventils. Die BPA-freie Trinkflasche passt in jeden gängigen Rad-Flaschenhalter und lässt sich so optimal unterwegs auf der Radtour mitnehmen.
Nachteile: Die Trinkflasche hat ein Fassungsverögen von 680 Millilitern. Das ist zwar nicht wenig, jedoch für eine längere Radtour nicht ganz ausreichend. Da musst du wohl öfter Pausen einlegen und die Flasche nachfüllen.
Alle Radsport-Fans kommen hier auf ihre Kosten. Die Trinkflasche von PRO BIKE TOOL lässt sich in allen gängigen Flaschenhalterungen ganz leicht am Rad befestigen und durch das Easy Squeeze Design und das Fast Flow Ventil wirst du schnell während des Fahrens mit Flüssigkeit versorgt.
Stylisch, nachhaltig und praktisch ist die Doli Trinkflasche unser absoluter Test-Sieger. Preis-Leistung passt bei diesem Modell einfach – und die Umwelt dankt es dir auch noch!
Auf Platz zwei landet die S'Well Flasche für kalte und heiße Getränke. Sie ist etwas teurer, dafür aber umso hochwertiger.
Wer viel trinkt, kommt mit der 720°DGREE uberBottle auf seine Kosten. Damit bleibt niemand durstig auf der Strecke! Außerdem ist die Flasche vergleichsweise günstig.
Wem es schwer fällt, über den Tag verteilt genügend Wasser zu trinken, ist mit der innovativen air up Trinkflasche gut beraten. Hier überwiegt vor allem der Spaß-Faktor!
Die Herstellung von Plastikflaschen verschlingt laut der Deutschen Umwelthilfe jährlich rund 460.000 Tonnen Rohöl und Erdgaskondensate. Davon könnten 2,4 Millionen Drei-Personen-Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden.
Nicht zu vergessen: Einwegflaschen kosten dich jede Menge Zeit, Energie und Geld.
Also lieber einmalig in eine hochwertige Trinkflasche investieren, die nebenbei auch noch umweltfreundlich ist, als ständig für neue Sixpacks in den Supermarkt zu laufen.
Viele Plastikprodukte enthalten den Weichmacher Bisphenol-A (BPA) – ein Schadstoff, der negativ in unseren Hormonhaushalt eingreifen kann. Deiner Gesundheit zuliebe sollte das Material einer Trinkflasche also frei von BPA sein, zudem natürlich möglichst langlebig und vollständig recyclebar.
Gute Alternativen zu Plastik sind Glas, Edelstahl und Tritan. Letzteres ist ein thermoplastischer, BPA-freier Kunststoff, der besonders leicht und stabil sowie geschmacksneutral, lebensmittelecht und wärmebeständig ist.
Trotzdem bleibt Plastik am Ende Plastik. Wer vollständig auf Kunststoffe verzichten will, sollte Glas oder Edelstahl wählen.
Mehr Tests bei FIT FOR FUN