Trinkflaschen im Test 2021: Welche Materialien eignen sich am besten?

2023-01-05 16:07:46 By : Ms. Yoyo Xu

Der menschliche Körper braucht mindestens 2 Liter Flüssigkeit täglich, um zu funktionieren. In der Hektik des Alltags vergessen wir aber oft, Wasser zu trinken. Laut der Statistik schafft es nur jeder zweite Deutsche, die empfohlene Menge zu sich zu nehmen. Ein unzureichender Wasserkonsum führt dazu, dass die Körperfunktionen nachhaltig leiden. Die Folgen: starke Kopf- und Rückenschmerzen, Müdigkeit und ein trockener Mund, machen sich dann schnell bemerkbar. Zum Glück hat das Problem eine sehr einfache Lösung. Eine Trinkflasche ermöglicht die kontrollierte Flüssigkeitszufuhr und kann Dehydration verhindern. Deswegen ist für viele die wiederverwendbare Wasserflasche zu einem treuen Begleiter beim Sport, bei der Arbeit und in der Freizeit geworden. Doch Trinkflasche ist nicht gleich Trinkflasche. Wer sich und seinem Körper etwas Gutes tun möchte, der entscheidet sich für ein nachhaltiges Design aus Metall oder Glas. Wie gut diese Materialien für Trinkflaschen im Test abschneiden und worauf Sie beim Kauf einer Wasserflasche achten sollten, verraten wir Ihnen im Artikel.

Sie sind ökologisch und funktional: Wiederverwendbare Wasserflaschen bieten eine Alternative zur PET-Flasche für jeden, der zur Müllvermeidung beitragen möchte. Doch was zeichnet eine wirklich gute Trinkflasche aus?

Eine nachhaltige Trinkflasche soll zusätzlich auch folgende Kriterien erfüllen:

Schadstofffreie Wasserflaschen sind nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus gesundheitlicher Perspektive die bessere Wahl. Es gibt Hinweise darauf, dass einige Kunststoff- und Plastikflaschen Umwelthormone (Endokrine Disruptoren), schädliche Weichmacher und Phthalate in die Flüssigkeiten abgeben können. Da eine Trinkflasche täglich benutzt wird, sollte sie lebensmittelecht sein. Lebensmittelechte Materialien sind geschmacks- und geruchslos und dürfen unbedenklich zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten verwendet werden. In puncto Gesundheit und Hygiene sind Edelstahl und Glas nahezu unübertroffen, denn sie setzen keine Schadstoffe frei. Renommierte Fachhändler wie Waterdrop bieten deswegen ausschließlich Thermobecher und Trinkflaschen aus Glas und Edelstahl an. Das Unternehmen gehört zu den Leadern auf dem Markt und ist für seine nachhaltigen Modelle besonders beliebt. Im Folgenden verleihen wir Ihnen einen Überblick über die Vorteile der umweltfreundlichen Materialien, die Waterdrop zur Herstellung von funktionsfähigen Trinkflaschen verwendet.

Eine Trinkflasche aus Edelstahl ist der Klassiker unter den Wasserflaschen schlechthin. Im Unterschied zu vielen Modellen aus Kunststoff, wo bereits nach dem tausendsten Mal öffnen und schließen Abnutzungsspuren sichtbar sind, ist die Trinkflasche aus Edelstahl sehr langlebig, robust und bruchfest. Die hochwertigen Designs von Waterdrop werden aus doppeltem Edelstahl gefertigt und können das Lieblingsgetränk bis zu 24 Stunden kalt und bis zu 12 Stunden heiß halten. Waterdrop hat seine Modelle zusätzlich dazu mit einem sicheren Spezialverschluss versehen, der das zufällige Auslaufen von Wasser verhindert und sich ohne großen Kraftaufwand verschließen und öffnen lässt.

Die Trinkflasche aus Edelstahl ist ein absolutes Leichtgewicht und daher bestens für Outdoor-Aktivitäten geeignet. Die Thermoflaschen sind in zwei Größen erhältlich. Mit einem Fassungsvermögen von 0,6 Liter passt die kleine Variante perfekt in die Handtasche oder in den Rucksack und ist selbst für kleine Kinder komfortabel im Handling. Die große Trinkflasche hat ein Volumen von einem Liter und bietet sich für Menschen, die tagsüber unterwegs sind und keine Zeit bzw. Möglichkeit haben, die Flasche nachzufüllen.

Die Wasserflaschen aus Edelstahl zeichnen sich nicht nur durch eine hohe Funktionalität aus, sondern machen auch optisch etwas her. In puristischer Form und matter Farbe gehalten, heben sie sich mit ihren Bambus-Deckeln unter den Wasserflaschen hervor.

In puncto Natürlichkeit ist die Flasche aus Borosilikatglas der absolute Testsieger. Mit einer solchen umweltfreundlichen Glasflasche kann jeder seinen CO2 Fußabdruck reduzieren. Für das hochwertige Material sprechen noch seine glatte kratzfeste Oberfläche, die sich sehr gut reinigen lässt, seine hohe Chemikalienresistenz und seine Beständigkeit gegen Laugen. Trinkflaschen aus Borosilikatglas haben einen zusätzlichen Vorteil: Sie können hohe Temperaturen gut vertragen und sind selbst bei einem schnellen Temperaturwechsel zuverlässig. Eine Neopren-Hülle garantiert die lange Lebensdauer des Glaskörpers und schützt den Inhalt vor den starken Sonnenstrahlen.

Die Modelle von Waterdrop passen sich perfekt den Bedürfnissen der Nutzer an und überzeugen mit einer innovativen Soft Square Form, die in die Hand passt, einem weiten Hals, der die Reinigung mit einer Flaschenbürste ermöglicht und einem Verschluss aus Bambus, aus dem kein Wasser austreten kann.

Die Waterdrop Flaschen und Neopren-Hüllen sind mit wunderschönen Illustrationen versehen. Insgesamt neun Motive stehen bei den Trinkflaschen zur Auswahl.

Wenn die Trinkflasche schon besorgt ist, dann stellt sich für viele Menschen die Frage: Was kommt eigentlich hinein? Sie können eigentlich alles außer kohlensäurehaltige Getränke und Milch in die Flasche füllen. Wem das pure Wasser geschmacklich schnell langweilig wird und sich deshalb stattdessen ein Erfrischungsgetränk wünscht, kann sich für die Waterdrops entscheiden. Sie enthalten nur Pflanzen- und Fruchtextrakte, Vitamine und Folsäure. Das heißt: kein Zucker und keine Konservierungsmittel. Mit so einem Getränk starten Sie garantiert erfrischt in den Tag.