Trinkflasche reinigen: So haben Bakterien & Keime keine Chance

2023-01-05 15:34:58 By : Ms. Caster Wheel ZR

Home / Lifestyle / Wohnen & Lifestyle / Life-Hacks

Dein Browser kann dieses Video nicht abspielen.

Selbst wenn ihr nur Wasser aus eurer Flasche trinkt: Ihr müsst euren Trinkbehälter regelmäßig reinigen, um zu verhindern, dass sich Keime bilden. Mit diesen (Haus-)Mitteln geht es ganz schnell.

Putzt ihr eure Trinkflasche regelmäßig? Und damit meine ich nicht, sie nach der Benutzung schnell mit Wasser durchzuspülen! Eine gründliche Reinigung ist wichtig. Denn: Trinkflaschen sind wahre Bakterienherde. Eine Studie konnte in wiederverwendbaren Wasserflaschen bis zu 75.000 Bakterien/ml nachweisen! Diese Bakterien vermehrten sich in der Untersuchung enorm schnell: In einigen Flaschen war die Zahl nach nur einem Tag auf bis zu 2 Millionen Keime/ml angestiegen. Aber keine Sorge, wenn ihr eure Flasche gründlich reinigt, solltet ihr kein Problem mit den Erregern haben. Wir geben euch Tipps, wie es ganz einfach funktioniert.

Im Video: Abfluss stinkt? So werdet ihr den Geruch los

Dein Browser kann dieses Video nicht abspielen.

Reinigt ihr eure Trinkflasche nicht regelmäßig, können sich darin Keime und Bakterien vermehren. Diese Bakterien stammen unter anderem von uns selbst. Sie sind im Speichel oder in unserem Mund zu finden. Trinkt ihr aus eurer Flasche, spült ihr diese Keime in eure Trinkflasche. Hier setzen sie sich in Rillen oder im Verschluss ab. In extremen Fällen kann sich sogar ein sogenannter 'Biofilm' bilden. Das ist eine schleimige Schicht aus Mikroorganismen, die sich in eurer Flasche absetzt. Zum Vergleich: Auch Zahnbelag gehört zu diesen Biofilmen. Ganz schön eklig, oder? Die Ablagerungen sind aber nicht nur unschön anzusehen, sie können auch einen unangenehmen Geschmack und Gerüche auslösen. Und: Die Bakterien können Krankheiten auslösen. Es ist also wichtig, dass ihr eure Trinkflaschen reinigt – egal ob sie aus Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl bestehen.

Wollt ihr eure Trinkflasche von innen reinigen, ist der erste Schritt, sie gründlich auszuspülen. Diese Methode dauert nicht lange und eignet sich deshalb zur für täglichen Reinigung.

Auch spannend: 5 Tricks, mit denen ihr mehr Wasser trinkt

Nun kann es natürlich vorkommen, dass ihr vergessen habt, die Flasche nach der letzten Nutzung zeitig zu reinigen. Und schon sind erste Schimmelspuren zu sehen. Diese Rückstände lassen sich nur mit Wasser und Spülmittel schwierig beseitigen. Hier könnt ihr zu stärkeren Reinigern greifen. Geschirrspültabs oder Spülmaschinenpulver Gebt euer Geschirrspültab oder Spülmaschinenpulver mit etwas heißem Wasser in eure Flasche. Lasst die Mischung mindestens zwei Stunden einwirken und spült eure Flasche dann gründlich aus. Gebissreiniger Auch Gebissreiniger kann euch helfen, hartnäckige Rückstände zu lösen. Achtet hier bezüglich der Anwendung auf die Angaben der Hersteller Reinigungstabletten Spezielle Reinigungstabletten, etwa diese von Bottle Bright*, wurden so entworfen, dass sie eure Flaschen möglichst gut von Schmutz befreien. Mit heißem Wasser in die Flasche geben, einwirken lassen, ausspülen, fertig!

Wenn ihr nicht zu chemischen Reinigungsmitteln greifen wollt, gibt es auch eine Vielzahl praktischer Hausmittel, die eure Flasche im Nu wieder sauber bekommen. Backpulver Backpulver wird seit Jahrzehnten als effektives Reinigungsmittel verwendet. Schon Oma hat früher darauf gesetzt! Es hilft nicht nur gegen Verschmutzungen im Inneren eurer Flasche, es lässt auch unangenehme Gerüche verschwinden. Diese Methode ist für fast alle Flaschen geeignet. Nur bei billigen Kunststoffen solltet ihr die Finger vom Backpulver lassen.

Wichtig: Lasst eure Flasche während des Vorgangs unverschlossen. Mischt ihr Backpulver und Wasser entsteht Kohlendioxid. Was beim Backen für einen fluffigen Teig sorgt, kann eure Flasche beschädigen, wenn ihr sie verschließt. Denn: Das Gas braucht Platz. Essig Auch Essig ist ein echtes Wundermittel, wenn es um natürliche Reinigungskraft geht. Gleichzeitig wirkt er antibakteriell und tötet so Keime ab. Nur der Geruch ist etwas gewöhnungsbedürftig, er verfliegt jedoch schnell.

Vorsicht: Nicht alle Flaschen vertragen diese Reinigungsmethode! Salz oder Reis Diese Methode solltet ihr nur bei sehr starken Verunreinigungen anwenden. Denn Reis und Salz wirken hier nach dem Prinzip der Scheuermilch und "schrubben" den Schmutz von den Flaschenwänden. Fast alle Materialien, vor allem Glas oder Plastik, werden durch die Reinigung in Mitleidenschaft gezogen.

Mehr Lesestoff: Putzmittel selber machen - 5 Rezepte für DIY-Reiniger

Gegen hohe Temperaturen sind Bakterien und Keime nicht gewappnet. Heißes Wasser wird deshalb oft eingesetzt, um Gegenstände oder Oberflächen zu sterilisieren - zum Beispiel bei Einmachgläsern. Diese Methode eignet sich nur für Flaschen, die Temperaturen über 90 Grad Celsius aushalten. Das schließt auch Deckel und eventuell einen Trinkhalm ein.

Bei vielen Flaschen könnt ihr den Deckel beziehungsweise das Mundstück wenigstens bis zu einem gewissen Grad auseinanderbauen. Oftmals lassen sich etwa die Gummidichtungen entfernen. Diesen Schritt solltet ihr bei der Reinigung deiner Flasche unbedingt machen. Denn hier verstecken sich gerne Feuchtigkeitsrückstände. In diesen feuchten Umgebungen fühlen sich Bakterien besonders wohl.

Übrigens: Vergesst nicht den Strohhalm zu reinigen, falls eure Flasche einen solchen besitzt.

Kann man Trinkflaschen auch in der Spülmaschine reinigen? Die kurze Antwort: Ja. Allerdings gibt es ein paar Dinge, die zu beachten sind:

Anmerkung: Wollt ihr eure Flasche in der Spülmaschine reinigen, solltet ihr sie immer kopfüber in das Gerät stellen. So vermeidet ihr, dass sie vollläuft.

Seid ihr gerade auf der Suche nach einer neuen Flasche, solltet ihr vor dem Kauf einige Faktoren einbeziehen, die es einfacher machen, die Flasche gründlich zu reinigen:

Was für eure Flaschen gilt, solltet ihr ebenfalls bei euren Thermoskannen beachten. Denn auch in Thermoskannen können Bakterien es sich gemütlich machen. Kaffee und Tee hinterlassen oftmals Rückstände, in denen sich Keime wohlfühlen. Und die Deckel der praktischen Flaschen sind gute Verstecke. Viele der oben genannten Tipps für Flaschen könnt ihr ganz einfach auch dann anwenden, wenn ihr eure Thermoskanne reinigen wollt. Es gibt jedoch Ausnahmen:

Wir hoffen, wir konnten euch mit unseren Tipps zeigen, wie ihr eure Flaschen am besten reinigt. Für noch mehr Hacks und Haushaltstipps schaut regelmäßig auf gofeminin.de vorbei!