Bei täglicher Verwendung und Trinken vom Wasser haben Sie wahrscheinlich festgestellt, dass Sie irgendwann Ihre Trinkflasche aus Edelstahl reinigen müssen. Dies ist vor allem deswegen erforderlich, weil sich dort Keime ansammeln und das Trinkwasser dadurch nicht mehr so frisch schmeckt. Damit Sie die Aufgabe auf die möglichst leichteste Art und Weise erledigen können, finden Sie im Folgenden die besten Reinigungsmethoden. Somit lässt sich eine Edelstahl-Wasserflasche stets blitzsauber halten.
InhaltsverzeichnisWarum Sie eine Trinkflasche aus Edelstahl reinigen solltenTägliche Reinigung und Pflege von Edelstahlflaschen3 Methoden anwenden und eine Trinkflasche aus Edelstahl reinigenDestillierten weißen Essig verwendenWie Sie mit Backpulver Trinkflasche aus Edelstahl reinigen3 % Wasserstoffperoxid gegen schlechte Gerüche einsetzenMit welchem Reinigungswerkzeug Sie eine Trinkflasche aus Edelstahl reinigen könnenWeitere Reinigungstipps für Edelstahlflaschen
Wiederverwendbare Edelstahlflaschen sind der Weg der Zukunft, da sie eine der besten Möglichkeiten bieten, Einwegplastik zu reduzieren. Daher sind die richtige Pflege und Reinigung wichtig, damit die darin enthaltene Flüssigkeit so lange wie möglich trinkbar bleibt. Solche Behälter weisen nämlich eine stets feuchte Umgebung auf. Darüber hinaus können sich Schimmelpilze bilden und Bakterien wie E. coli, die zu Lebensmittelvergiftungen und Gastroenteritis führen, leicht ansammeln. Dies geschieht sowohl in der Flasche als auch im Deckel. Unabhängig davon, ob Sie diese für Kaffee, heiße Schokolade, Wasser oder Eistee verwenden, ist es empfehlenswert, die Flasche nach jedem Gebrauch richtig zu reinigen und zu desinfizieren.
Wenn Sie oder Ihre Kinder in der Schule eine Flasche aus Edelstahl jeden Tag verwenden, sollten Sie einige tägliche Reinigungsarbeiten vornehmen, um sie in Top-Zustand zu halten. Schrauben Sie nach Gebrauch den Deckel ab und lassen Sie ihn durch die Spülmaschine laufen. In der Regel sind alle derartige Becher, Deckel und Strohhalme absolut spülmaschinenfest. Achten Sie jedoch darauf, dass der Deckel vollständig trocken ist, bevor Sie ihn wieder auf die Flasche setzen, damit er nicht zum Nährboden für gesundheitsschädliche Bakterien wird.
Spülen Sie die Trinkflasche außerdem gründlich mit warmem Wasser und chemiefreiem Spülmittel aus. Um in die kniffligen Ecken und Winkel zu gelangen, können Sie ein Tuch oder eine kleine Flaschenbürste verwenden. Somit lässt sich das Innere leichter schrubben und Sie können die Ablagerungen problemlos entfernen. Darüber hinaus ist das gründliche Ausspülen der Flasche ein weiterer wichtiger Schritt, nach dem Sie diese vor erneuter Verwendung vollständig trocknen lassen sollten.
Wenn Ihre Flasche nach regelmäßigem Spülen immer noch nicht ganz sauber, wie sie sein könnte, ist, können Sie die folgenden Reinigungsmethoden für mehr Sauberkeit und Desinfektion ausprobieren.
Essig ist ein erprobtes und natürliches Reinigungsmittel, das helfen kann, solche Flaschen zu desinfizieren und keimfrei zu halten.
Wenn Sie eine extrem gründliche Reinigung anstreben, eignet sich Backpulver als ein bewehrtes Hausmittel ebenfalls für Trinkflaschen aus Edelstahl. Somit lassen sich Schmutz und Schimmel, die sich möglicherweise im Inneren angesammelt haben, leicht entfernen.
Wenn Sie einen unangenehmen Geruch, der einfach nicht weggeht, aus Ihrer Edelstahlflasche entfernen möchten, dann ist die Verwendung von 3 % Wasserstoffperoxid die beste Option.
Die Reinigung einer Edelstahlflasche ist in der Regel ein schneller und einfacher Prozess, der nicht viel Ausrüstung erfordert. In der Tat wird höchstwahrscheinlich alles, was Sie dazu brauchen, bereits in Ihrer Küche herumliegen. Sie können zusätzlich ein Tuch verwenden, um sowohl die Innen- als auch die Außenseite der Flasche zu reinigen.
Wenn Sie jedoch auch wirklich in der Lage sein wollen, an schwer zugänglichen Stellen zu gelangen, ist das beste Reinigungswerkzeug, das Sie verwenden können, eine Flaschenbürste. Normalerweise sind dies schmale, flexible Bürsten mit langen Griffen, die einen einfachen Zugang in die Flasche ermöglichen. Ihre weichen Borsten eignen sich auch perfekt für Edelstahlflaschen, da sie im Gegensatz zu anderen Produkten wie Scheuerschwämmen und Drahtbürsten die Innenseite nicht zerkratzen.
Nach einigen Anwendungen müssen Sie dementsprechend auch Ihre Flaschenbürste reinigen, damit sich auch dort keine Keime ansammeln können und keine Rückstände oder Gerüche früherer Getränke zurückbleiben. Hier sind einige einfache Schritte, die Sie befolgen können: