Plastik in aller Munde – und das in doppeltem Sinn: Einweg-PET-Getränkflaschen sind (noch) ein Übel unserer Zeit – es gibt aber so viele nachhaltige Alternativen wie noch nie. Wiederverwendbare Trinkflaschen aus verschiedenen Materialien sind mittlerweile im Trend und können eine nachhaltige und zudem langfristig günstigere Alternative zu den allgegenwärtigen Kunststoff-Umweltverschmutzern sein.
Der Verein für Konsumenteninformation nahm zusammen mit der Arbeiterkammer Steiermark elf Flaschen mit einem Füllvolumen zwischen 400 und 750 Millilitern unter die Lupe: Egal ob aus Glas, Metall oder möglichst haltbarem Kunststoff – die Produkte sollten den Anspruch eines verlässlichen und schadstofffreien Alltagsbegleiters erfüllen. Egal, ob man sie nun zur Arbeit oder zur Yoga-Einheit, ins Fitnesscenter oder auf den Berg mitnimmt. Die Anforderungen an die Produkte waren hoch: Es ging im Test um Praxistauglichkeit, Haltbarkeit und nicht zuletzt um möglichst geringe Schadstoffbelastung.
Eine Testsiegerin gibt es zwar (dazu später mehr), aber eigentlich nicht "die eine beste" Flasche, sondern viele gute Flaschen, wie sich zeigte: Es kommt immer auf den jeweiligen Anwendungszweck ab: So sind schwere und große Glasflaschen für den täglichen Transport in der Hand- oder Schultasche wohl unbeliebter als leichte Edelstahlflaschen. Flaschen aus Metall (Edelstahl oder beschichtetes Aluminium) sind zwar leicht und bruchsicher – ihre Reinigung ist hingegen nicht immer einfach. Kunststoff-Flaschen mögen praktisch sein, allerdings muss besonders auf den Geruch geachtet werden: Hier waren die größten negativen Effekte dieses Materials zu erkennen – auch eine Geschmacksveränderung des eingefüllten Getränks ist mitunter nicht auszuschließen.
Der chemische Test lieferte dazu wertvolle Aufschlüsse. Wichtig war auch die Praxistauglichkeit: Wie dicht und standsicher ist die Flasche? Und nicht zuletzt: Wie einfach ist es für Konsumenten, Dichtungen, Deckel oder Halme auszutauschen und die Lebensdauer zu erhöhen? Sämtliche untersuchten Flaschen wurden anonym im Oktober 2019 gekauft – es wurden dabei gängige Marken aus Sportartikel- und Kinderausstattungs-Geschäften ausgesucht, außerdem ein Produkt einer österreichischen Lebensmittelkette sowie ein Kinderprodukt aus dem Drogeriehandel.
Am Ende vergaben die Experten drei "sehr gut". Der Testsiegerin "Emil Bio-Stern" aus Glas konnte keine das Wasser reichen. Am nächsten kam ihr die "Sigg Alu"-Trinkflasche. Den dritten Platz auf dem Siegerstockerl erreichte die "Klean Kanteen Classic einwandig" (Metall). Fast alle anderen Flaschen wurden immerhin für "gut" befunden. Positiv fiel auf, dass die Schadstoffbelastung insgesamt ein beruhigendes Ergebnis lieferte – mit drei Ausnahmen: In einer Flasche fanden sich geringe Mengen eines Weichmachers. In zwei waren "Siloxane", das sind Bestandteile von Silikon, immerhin noch unter dem von der EU vorgegebenen Grenzwert: Hier reichte es daher auch nur für eine "durchschnittliche" Bewertung.
Der Test empfiehlt dringend – und entgegen unserer heutigen Gewohnheiten – die Flasche im Fachhandel anzugreifen und zu kaufen: Ein Produkt, das nicht ideal gewählt ist, wird verstauben und erst recht wieder zu Einwegflaschen greifen lassen. Schauen Sie sich also gut an, wen sie im Kampf gegen Einmalplastik als treuen Verbündeten in Ihre Tasche stecken.
Wir würden Ihnen hier gerne eine Login-Möglichkeit anzeigen. Da Sie eine Erweiterung installiert haben, die alle Cookies blockiert , fehlt uns dafür leider Ihre Zustimmung. Das können Sie tun:
Hier können Sie sich für Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren. Ihre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu.
Wir verwenden für die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. („Piano“). Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die für die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind. Mit Klick auf „Anmelden“ aktivieren Sie zu diesem Zweck die Verwendung von Piano und werden über Ihren Browser Informationen (darunter auch personenbezogene Daten) verarbeitet.
Die Datenschutzinformation von Kleine Zeitung können Sie hier einsehen.