Ein Jahr nach Corona-Impfung: Triererin kämpft mit Symptomen - SWR Aktuell

2023-01-05 15:37:45 By : Mr. Michael Song

Herzrasen, Schwindel, Druck im Kopf

Auch zwei Jahre nach den ersten Corona-Impfungen fällt es schwer, einen möglichen Impfschaden nachzuweisen. Viele Patienten ziehen von Arzt zu Arzt. So auch Susanne Hoellen aus Trier.

Betritt man das Arbeitszimmer von Susanne Hoellen aus Trier, so fällt einem direkt die zwei Liter Wasserflasche auf, die vor ihr auf dem Schreibtisch steht und sie ans regelmäßige Trinken erinnert. Viel Wasser braucht sie für eine gute Konzentration bei der Einarbeitung, sagt sie lächelnd. Die 40-Jährige ist erst seit wenigen Wochen wieder zurück in ihrem Beruf, in einem ambulanten Pflegedienst der ökumenischen Sozialstation in Trier. Ein Job, den sie sehr gerne macht. "Aktuell arbeite ich erstmal sechs Stunden am Tag", sagt sie. Ein Pensum, was bis vor wenigen Monaten für sie nicht denkbar war.

In ihrem Beruf als Pflegedienstleiterin wurde die Pandemie für Susanne und ihre Kollegen recht früh zum alltäglichen Begleiter und sie arrangierten sich damit. An die Corona-Maßnahmen und Einschränkungen beim Reisen oder bei ihrem regelmäßigen Sport hatte sie sich schnell gewöhnt, wie sie erzählt. Im Januar vor zwei Jahren erkrankte sie dann an Corona, kam aber schnell wieder auf die Beine und ließ sich nur wenige Monate später das erste Mal impfen. Ende Dezember 2021 stand dann die zweite Corona-Impfung für sie auf dem Plan.

Corona-Regeln, aktuelle Zahlen und alles rund ums Impfen: Die wichtigsten Entwicklungen zum Coronavirus in Rheinland-Pfalz finden Sie hier bei uns im Liveblog.

Mi. 4.1.2023 10:00 Uhr Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Den ersten Moment Ende Januar 2022, als Susanne bemerkte, dass etwas mit ihr nicht stimmt, wird sie nie vergessen. Alles in ihr hat gekribbelt, ihr Herz hat geflimmert, erinnert sich Susanne, so wie sie es noch nie hatte. Es war ein Gefühl, als springe ihr das Herz aus der Brust, erzählt sie.

"Im ersten Moment hatte ich Todesangst. Da war ein Schmerz wie noch nie zuvor. Ich habe gedacht so und jetzt ist es vorbei."

Zuerst schob sie ihre gesundheitlichen Probleme auf die berufliche Überlastung. Aber die Schmerzen gingen nicht weg. Ganz im Gegenteil: Neben dem Herzrasen kamen auf einmal Schwindel, Muskel- sowie Gelenkschmerzen und der sogenannte "Hirnnebel" dazu. Vor allem der enorme Druck und die "Blitze im Kopf", wie sie es beschreibt, verursachten Schmerzen und machten es für sie unmöglich, Informationen zu verarbeiten. Der Sport, lange Wanderungen und Treffen mit Freunden wurden von Mal zu Mal anstrengender. Im Sommer zog sie dann auch auf der Arbeit die Reißleine. Immer wieder versuchte sie, ein Muster zu erkennen, um sich anpassen zu können. Vergeblich!

"Ich bin nicht gewohnt, dass mein Körper mir Grenzen zeigt. Ich habe durch Willen immer einiges wettmachen können. Und als der Körper plötzlich über dem Willen stand und sagte, ich mache jetzt überhaupt nichts, da kannst du noch so viel wollen, ich mach das nicht - das war das Schlimmste für mich."

Auf der Suche nach dem Auslöser ihrer Beschwerden hat Susanne einige Besuche bei Fachärzten wie Neurologe, Orthopäde, Hals-Nasen-Ohrenarzt, Zahnarzt und Heilpraktikern hinter sich gebracht. Die Ärzte vermuteten Migräne, einen Bandscheibenvorfall, die Psyche, Bluthochdruck und Burn-out. Parallel dazu hat sie sich im Bekanntenkreis schlau gemacht, durfte sich bei der "Long Covid Ambulanz" vorstellen und hat ihre Blutwerte kontrollieren lassen. So erfährt sie auch vom sogenannten "Post-Vaccine-Syndrom", was bedeuten könnte, dass sie die Symptome infolge der zweiten Corona-Impfung entwickelt hat. Aus ihrer Sicht könnte es zeitlich passen, da die Symptome wenige Wochen nach der Impfung begannen und ihre Blutwerte auffällig waren.

Damit wäre sie in der Region nicht die Einzige. Nach Angaben des Gesundheitsamtes des Landkreises Trier-Saarburg gab es in deren Zuständigkeitsbereich 14 Meldungen von unerwünschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Corona-Impfungen. Dabei handele es nicht etwa um die Folgen einer Corona-Erkrankung, sondern die möglichen Spätfolgen einer Impfung, worunter die Patienten leiden, so das Gesundheitsamt.

Zwei Jahre nach dem Start der Corona-Schutzimpfungen in Rheinland-Pfalz (27.12.2020) gibt es landesweit 291 Verdachtsfälle von gesundheitlichen Schäden durch die Impfung.

Di. 27.12.2022 5:00 Uhr Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Wie auch bei Susanne. In den vergangenen Monaten hat es nach den Arztbesuchen immer wieder Tränen bei ihr gegeben, denn eine konkrete Diagnose hat sie bis heute nicht. Dennoch kann sie die Sicht der Mediziner auch verstehen.

"Sie haben ja im Prinzip Recht, erst mal zu sagen, da ist nichts Frau Hoellen. Einfach weil ich nichts vorzuweisen hatte, als meine Geschichten und meine schlechten Blutwerte. Aber nur weil man nichts vorzuweisen hat, heißt das ja noch lange nicht, dass es nicht tatsächlich ein Problem gibt."

Nach Angaben von SWR-Wissenschaftsredakteur Pascal Kiss ist das sogenannte "Post-Vaccine-Syndrom" sehr selten. Es bezeichnet ein Bündel an langandauernden Beschwerden, die nach einer Impfung auftreten.

Wegen der vergleichsweise niedrigen Anzahl an Fällen, seien die genauen Ursachen für diese Beschwerden noch nicht gefunden worden. So seien bei manchen Betroffenen die Entzündungswerte sehr erhöht, während andere keine Auffälligkeiten aufwiesen. Unterschiedliche Befunde wie diese, machten es schwer, Standards für ein Diagnoseverfahren zu entwickeln.

Die Bandbreite der Symptome sei außerdem groß. Betroffene berichteten demnach über Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit aber auch Herz- und Kreislaufbeschwerden, Bewegungsstörungen oder Atemnot. Ein eindeutiges Symptom, an dem das "Post-Vaccine-Syndrom" erkannt werden kann gebe es demnach nicht.

Derzeit liefen Forschungen darüber, wie die Krankheit entstehen kann. So stünden beispielsweise Antikörper-Reaktionen im Verdacht, es könne aber auch sein, dass die Impfung bisher unentdeckte Schwächen des Immunsystems verstärkt habe, und sich deshalb das "Post-Vaccine-Syndrom" entwickeln hat, sagt Pascal Kiss.

Wie häufig das Syndrom nach einer Impfung vorkommt, lasse sich aktuell nicht sagen. Die möglichen Verdachtsfälle sind nach einem aktuellen Sicherheitsbericht des zuständigen Paul-Ehrlich-Instituts sehr selten. In einem Bericht von BionTech schätzten Fachleute die Wahrscheinlichkeit des Syndroms auf etwa 0,02 Prozent. Das "Post-Vaccine-Syndrom" könne übrigens auch nach anderen Impfungen auftreten.

Nach Angaben der Europäischen Arzeneimittel-Agentur EMA gebe es beim Auftreten des Syndroms bei der Corona-Impfung prozentual keine Auffälligkeiten im Vergleich zu anderen Impfungen wie beispielsweise der Grippe-Impfung.

SWR-Wissenschaftsredakteur Pascal Kiss rät Betroffenen, die über mehrere Woche an Symptomen leiden einen Arzt aufzusuchen. Zunächst sollte abgeklärt werden, ob die Beschwerden möglicherweise durch andere Ursachen ausgelöst werden. Bestehe dann weiter der Verdacht auf ein "Post-Vaccine-Syndrom" gibt es deutschlandweit zwei spezialisierte Anlaufstellen für Patientinnen und Patienten.

Sprechstunden für Betroffene bieten derzeit die Universitätsklinik in Marburg sowie die Charité in Berlin an. Die Wartelisten dafür seien aber lang. Laut Pascal Kiss geht es dort zunächst darum, die akuten Symptome zu behandeln. In vielen Fällen schwächten sich die Symptome aber mit der Zeit von selbst ab.

Und dann liegt ihr auch noch ein anderes Thema schwer im Magen. Vor allem auf Online-Plattformen, auf denen sie unterwegs ist, begegnet sie immer wieder Menschen, die sie schnell als Impfgegnerin bezeichnen. Dabei will sie sich nicht an einer Diagnose oder Krankheit festbeißen, wie sie mehrfach betont, sondern auf ihre Situation aufmerksam machen.

"Ich hoffe mal, dass die Bevölkerung irgendwann auch mal versteht, dass, nur weil man eventuell denkt, man könnte ein Problem mit einer Impfung haben, dass man dann nicht das System infrage stellt."

Mit Unterstützung von Freunden, Familie und ihren Kollegen sowie mehreren Blutwäschen in einer Fachklinik in Hannover, geht es Susanne mittlerweile wieder besser.

Ohne die Unterstützung von ihrem Umfeld, hätte sie das vergangene Jahr aber nicht geschafft, sagt sie mit einem Lächeln im Gesicht. Susanne freut sich auf die Arbeit mit den Kollegen und hofft, bald wieder ihren Sport machen zu können. Bestimmt wird es auch irgendwann eine Diagnose geben, denn die ist bislang ausgeblieben. Jetzt möchte die Triererin sich aber erst wieder vollständig regenerieren und zur Unbeschwertheit zurückkehren.

Long-Covid-Patienten leiden meistens unter einem ganzen Bündel an Beschwerden und Symptomen. Einige von ihnen setzen auf die hyperbare Sauerstofftherapie oder auf die Blutwäsche. Doch helfen diese Methoden wirklich? Jochen Steiner im Gespräch mit dem Neurologen Prof. Christoph Kleinschnitz vom Uniklinikum Essen

Mi. 11.5.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Das Sozialgericht Konstanz wertet die Corona-Impfschäden einer Sozialarbeiterin nicht als Arbeitsunfall. Die Frau leidet seit der Impfung an Symptomen und ist krankgeschrieben.

Di. 20.12.2022 13:00 Uhr SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Corona rauf und runter - die Pandemie hat unser Leben lange dominiert. Das ist jetzt vorbei. Also alles wieder wie früher? Darüber haben wir mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter gesprochen.

Etwa jeder zehnte Patient kämpft mit Long Covid. Hoffnung gibt ein Blutwäscheverfahren, Doch diese Therapie ist nicht unumstritten, sagt Prof. Dr. Jan Kielstein.

In einem Wohnhaus im Zweibrücker Stadtteil Niederauerbach ist am Mittwochabend ein Feuer ausgebrochen.

Do. 5.1.2023 6:00 Uhr Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Corona rauf und runter - die Pandemie hat unser Leben lange dominiert. Das ist jetzt vorbei. Also alles wieder wie früher? Darüber haben wir mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter gesprochen.

Corona-Regeln, aktuelle Zahlen und alles rund ums Impfen: Die wichtigsten Entwicklungen zum Coronavirus in Rheinland-Pfalz finden Sie hier bei uns im Liveblog.

Mi. 4.1.2023 10:00 Uhr Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Der Vorstand der CDU Rheinland-Pfalz hat am Dienstagabend über den angekündigten Rücktritt von Fraktionschef Christian Baldauf beraten. Dabei demonstrierten die Teilnehmer Einigkeit.

Mi. 4.1.2023 9:00 Uhr Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Vier Sternsinger aus Speyer dürfen am Donnerstag Bundeskanzler Scholz treffen - beim Sternsinger-Empfang in Berlin.