Achtung, Keime: So oft solltest du deine Trinkflasche wirklich reinigen - FIT FOR FUN

2023-01-05 15:40:00 By : Ms. Emily Wang

Trinkflaschen sind nicht nur nachhaltig, sondern sind praktische Begleiter im Fitnessstudio, beim Outdoor-Sport oder bei Wander- und Radtouren. Doch es können schnell richtig viele Keime an Trinkflaschen lauern, wenn sie falsch oder gar nicht gereinigt werden.

Wiederverwendbare Trinkflaschen aus Kunststoff, Glas oder Edelstahl sind auf jeden Fall ein guter Start, um dem Plastik-Wahnsinn nachhaltig entgegenzuwirken.

Vor allem unterwegs, beim Sport oder auf Rad- und Wandertouren sind sie ein praktischer Begleiter.

Doch es gibt auch Gefahren: Bei seltener Reinigung können die umweltfreundlichen Trinkflaschen schnell zu echten Keimschleudern werden. 

Folgende Tipps solltest du jeden Fall beachten, wenn du deine Trinkflasche möglichst lange verwenden möchtest.  

Die Bakterien vermehren sich schnell in Getränkeresten, besonders wenn zuckerhaltige Getränke in der Flasche waren oder durch Fruchtzuckerreste an der Flaschenöffnung – sollte beispielsweise kurz vorher ein Apfel verzehrt worden sein.

Zucker ist der Nährboden für Bakterien – diese sind unsichtbar, geruchs- und geschmackslos, sodass man sie überhaupt nicht an und in der Flasche wahrnehmen kann.

Das Fatale: Vor allem wenn es schnell gehen muss, wird die Flasche nur kurz unter warmem Wasser ausgespült, aber genau da liegt der Fehler.  

Du solltest deine Trinkflasche tatsächlich nach jedem Gebrauch intensiv mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen.

Am besten solltest du dafür eine Bürste verwenden, um Bakterienfilme oder Anhaftungen der Getränke zu entfernen. Achtung: Die feinen Risse von aufgerautem Material bei älteren Kunststoffflaschen sind sehr anfällig für Bakterienvermehrung.

Aber auch gerade die Stellen, die mit dem Mund in Berührung kommen, also Trinkaufsätz, der Übergang zwischen Flaschenhals und Flaschenbauch, sind oft von Krankheitserregern befallen. Die Erreger können dann Durchfall, Erbrechen, Bauch- und Kopfschmerzen hervorrufen.

Je nach Hersteller und Material kann die Trinkflasche auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Viele Isolierflaschen sind allerdings nicht für eine Spülmaschinenreinigung geeignet, da ansonsten das Isolierungsvermögen nachlässt. So kann Wasser in Zwischenräume gelangen und schimmelt.

Aber auch die Optik kann darunter leiden, denn Aufdrucke oder farbige Beschichtungen werden zerstört und zerkratzt. Die Hitze eines Trockenvorgangs kann die Flasche oder den Verschluss oder Dichtung verformen, so wird sie undicht – auch bei spülmaschinengeeigneten Trinkfalschen und Trinkverschlüssen.

Deshalb wird eine gründliche Handwäsche empfohlen.  

Top-Themen bei FIT FOR FUN