Ö/OÖ. Die Österreicher sind fleißige Mülltrenner. Ab 2023 werden Leichtverpackungen bundesweit einheitlich gesammelt, das soll die Recyclingquote weiter erhöhen. Zudem werden in einigen Bundesländern bereits mit Jahreswechsel alle Kunststoff- und Metallverpackungen in der Gelben Tonne und dem Gelben Sack gesammelt. In Oberösterreich gibt es dabei regionale Unterschiede.
Die Österreicher sind fleißig im Mülltrennen: laut Sammelbilanz der Altstoff Recycling Austria (ARA) haben Österreichs Haushalte heuer über 1 Million Tonnen Verpackungen und Altpapier getrennt gesammelt. „Es ist sehr erfreulich, dass so viele Menschen in Österreich ihren Müll konsequent trennen. Denn umso mehr wir sammeln, umso mehr kann auch recycelt werden. Das spart wertvolle Ressourcen und ist damit auch ein Beitrag zum Klimaschutz.“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.
Ab 1. Jänner 2023 werden Leichtverpackungen einheitlich gesammelt, die ARA rechnet dadurch mit einem Sammelplus von 20 Prozent für Kunststoffverpackungen im kommenden Jahr. Die Recyclingvorgaben der EU erfordern bis 2025 eine Recyclingrate von 50 Prozent bei Kunststoffverpackungen, derzeit steht Österreich bei 25 Prozent. „Das können wir nur schaffen, wenn wir noch mehr sammeln. Jede Kunststoffverpackung muss ihren Weg in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack finden.“, so der ARA Vorstandssprecher Harald Hauke.
Das gemeinsame Sammeln von Plastik- und Metallverpackungen wird in den Bundesländern unterschiedlich gestaltet, in Oberösterreich gibt es regionale Unterschiede: so wird in den Bezirken Braunau und Rohrbach mit 1. Jänner 2023 eine gemeinsame Sammlung von Kunststoff- und Metallverpackungen eingeführt. Mit dem Jahr 2025 wird dies dann in ganz Österreich verpflichtend.
LINZ/OÖ. Husten, Schnupfen, Fieber: Viele Kinder leiden aktuell an Atemwegsinfekten und die Ambulanzen der Kliniken sind voller kleiner Patienten. Wolfgang Högler, Vorstand der Universitätsklinik für ...
OÖ. Draußen ist es kalt, drinnen läuft die Heizung, die den Tränenfilm schneller verdunsten lässt. Rötungen, Jucken oder Augenbrennen sind die Folgen. Kontaktlinsenträger kennen dieses leidige Thema ...
LINZ. Seinen 90. Geburtstag feierte der emeritierte Bischof Maximilian Aichern am 26. Dezember. Bischof Manfred Scheuer und Bischofsvikar und Dompropst Wilhelm Vieböck ließen es sich nicht nehmen, dem ...
OÖ. Um Lawinenunfälle nach Möglichkeit zu verhindern, stellt das Land Oberösterreich vor allem Tourengehern Lawinenberichte zur Verfügung, damit diese die Gefahrenlage optimal einschätzen können. ...
OÖ. Auch im Jahr 2022 war ein deutlich wahrnehmbarer Anstieg der angezeigten Delikte mit Internetbezug zu verzeichnen. Die Ausforschung der Täter ist trotz viel Einsatz der Polizei sehr schwierig. Das ...
OÖ. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Energie-Landesrat Markus Achleitner zeigen sich erfreut über die am Donnerstag präsentierten Pläne eines Energiekostenzuschusses 2 für Unternehmen im Jahr 2023. ...
OÖ. Noch immer gibt es keine Aussicht auf Frieden in der Ukraine und so suchen auch weiterhin Menschen Sicherheit in Oberösterreich. Aktuell werden 1.529 vertriebene Kinder und Jugendliche in oö. Schulen ...
Ö/OÖ. Die Bundesregierung hat am Donnerstag weitere Maßnahmen gegen die Energiekrise angekündigt: Für Unternehmen wird der Energiekostenzuschuss 2023 neu aufgelegt, der Entwurf für das Energieeffizienzgesetz ...