Aktionspreis für Neukunden test.de-Jahresflatrate
Preisvorteil sichern und alle Testergebnisse lesen
Wiederverwendbare Trinkflaschen sind eine nachhaltige Alternative zu Einwegplastikflaschen. Aber welche hält dicht, lässt sich gut reinigen, übersteht Stürze und ist frei von Schadstoffen? Das haben unsere Kollegen der österreichischen Verbraucherzeitschrift Konsument untersucht. Sie prüften elf Flaschen aus Kunststoff, Metall oder Glas für Kinder und Erwachsene. Das Ergebnis fiel überwiegend positiv aus.
Zur Besten kürten die Tester die Emil Bio-Stern, die rund 19 Euro kostet. Die 400-Milliliter-Glasflasche steckt in einem schützenden Beutel, ist spülmaschinenfest, absolut dicht und geschmacksneutral. Nachteil: Glas ist recht schwer. Emil wiegt mit 275 Gramm doppelt so viel wie viele Modelle aus Metall oder Kunststoff.
Sehr gut schnitten die Flaschen Sigg Glow Moon Dinos (400 Milliliter, 20 Euro) aus Aluminium und Klean Kanteen Classic (532 Milliliter, 28 Euro) aus Edelstahl ab. Auch das größte Modell im Test überzeugte: Die McKinley Edelstahlflasche fasst 750 Milliliter und kostet nur 10 Euro. Allerdings verkantet sie leicht beim Zudrehen und verbeulte im Falltest. Danach stand sie wackelig.
Die besten Plastikflaschen waren die Tupperware EcoEasy (500 Milliliter, 12 Euro) sowie die Camelbak Eddy (400 Milliliter, 17 Euro). Aus beiden lässt sich einfach trinken, sie sind frei von Schadstoffen, hielten aber nicht hundertprozentig dicht.
Tipp: Einweg-PET-Flaschen nicht wiederbefüllen. Beim Einfüllen, Schütteln oder Knicken können sich Mikroplastikpartikel lösen, so die österreichischen Tester. Den kompletten Testbericht finden Sie auf der Website konsument.at.
Nutzerkommentare, die vor dem 23. Mai 2020 gepostet wurden, beziehen sich auf einen Bericht zum Trinkflaschen-Test unserer Kollegen vom Schweizer Verbrauchermagazin Saldo, den wir an gleicher Stelle veröffentlicht hatten.
Fitnessstudio Ihre Rechte bei Krankheit, Umzug, Preiserhöhung
12.07.2022 - Wann komme ich vorzeitig aus meinem Vertrag raus? Muss ich für Corona-Schließzeiten Beitrag zahlen? Stiftung Warentest klärt häufige Fragen zum Thema Fitnessstudio.
Eiweißpulver im Test Für die meisten sind Protein-Shakes überflüssig
28.03.2020 - Eiweißpulver für Sportler gibt es fast in jedem Supermarkt. Zielgruppe sind Freizeit- und Leistungssportler, die ihre Muskeln mit „Whey Protein“ erhalten oder aufbauen...
EMS-Studios im Test Nur ein Anbieter ist gut
22.09.2020 - Ein Trainer, etwas Bewegung und viele kleine Stromimpulse – so funktioniert die elektrische Muskelstimulation (EMS). Die Stiftung Warentest hat die sechs größten...
Bücher und Spezialhefte Passend aus unserem Shop
Geniale Apps für die Reise
Fotos bearbeiten, navigieren, übersetzen u.v.m.
Geniale Apps für iPhone & Android
Alles aus dem Smartphone herausholen
Alle Funktionen einfach erklärt
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich benutze seit Jahren Edelstahl Trinkflaschen. Habe vor ca. 7 Jahren mit einer HF angefangen und bin aktuell mit einer möwi Thermosflasche unterwegs. Eigentlich benutze ich die Flasche 24^7, unterwegs, zuhause und auch Abends am Bett. Ich habe einfach ein besseres Gefühl als bei einer PET Flasche, was Schadstoffe angeht. Außerdem sind die Flaschen schon fast zum Modeaccesoir für mich geworden. Ich sammle quasi Farben :-D Bin ein großer Fan und würde nich wieder zu Plastik greifen. Aber jeder wie er will, ich denke man stirbt nicht, nur weil man aus PET trinkt. LG Kleiner Stern
Laut Text (siehe oben) wird empfohlen PET-Flaschen nicht mehrmals zu verwenden, aufgrund von Mikroplastik.
die Pet - Flaschen haben ein zweites... Leben verdient. Nach mehr- bis vielmaligen Gebrauch können sie immer noch entsorgt werden. WB
@argon85: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben die Information im Text ergänzt. (MK)
Die Sigg Glow Moon Dinos ist aus Aluminium gefertigt, nicht Edelstahl.
Jetzt anmelden und vom exklusiven Wissen unserer Chefredakteure profitieren!
Ja, ich möchte diesen und weitere Newsletter der Stiftung Warentest abonnieren. Informationen zu den Newslettern und zum Datenschutz.
Lesen Sie mehr zum Thema
© Stiftung Warentest. Alle Rechte vorbehalten.