Concept-Store im Heidenheimer Pressehaus präsentiert: Shirt, Stock, Saubermacher: Die Produkte der Wettbewerbs-Sieger sind da | Heidenheimer Zeitung

2023-01-05 15:41:46 By : Ms. Tracy Yu

Warum muss man sich auf hz.de anmelden? Was bedeutet HZ+? Welche Vorteile hat HZ+? Und welche Angebote gibt es, wenn man bereits Abonnent der gedruckten HZ ist? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zu HZ+ der Heidenheimer Zeitung.

News rund um die Themen 1. FC Heidenheim und Verkehr im Landkreis Heidenheim per E-Mail empfangen? Die neuen HZ-Newsletter machen es möglich. Mit dem täglichen Update zur Mittagszeit bleibt man außerdem über die wichtigsten Entwicklungen des Tages informiert. Hier geht's zur Anmeldung:

Der Concept-Store im Pressehaus ist wieder offen: Ausgestellt und verkauft werden dort die drei innovativen und nachhaltigen Siegerprodukte, die Publikum und Jury vorab bei einem Wettbewerb überzeugt haben.

Nachhaltigkeit, Umweltschutz und eine Idee, die es so noch nicht gibt: Das haben die Siegerprodukte gemeinsam, die ab sofort auf der Ladenfläche des Concept-Stores im Pressehaus präsentiert und verkauft werden. Die Geschäftsgründer hatten ihre Idee bei einem so genannten Concept-Store-Pitch vorgestellt, wie ein Wettbewerb in der Gründerszene genannt wird. Veranstalter waren die Heidenheimer Zeitung und das Gründerzentrum Dock33 der Stadt Heidenheim. Ziel war es, Gründern eine Startplattform für ihre Labels zu bieten. Das sind die drei Siegerprodukte:

René Kraft und Maximilian Lohrmann aus Herbrechtingen sind die Erfinder der europaweit ersten Schlagzeug-Sticks aus Bambus. Wie kamen sie zum Startup? Bei einem Bali-Urlaub hatte der Schlagzeuger Maximilian Lohrmann erstmals selbst Bambus-Sticks in der Hand und war begeistert von deren Leichtigkeit und Klang.

Schlagzeuger und BWL-Student Maximilian Lohrmann und Marketing-Manager René Kraft sind „Bam!Sticks“. © Foto: Rudi Penk

Daheim in Deutschland wollte er sich Exemplare bestellen, fand im Netz jedoch keinen europäischen Anbieter und kam deshalb zusammen mit seinem Freund René Kraft auf die Idee, die Sticks selbst zu fertigen. Wert legen die beiden auf Nachhaltigkeit: m Vergleich zu anderen Pflanzen wächst Bambus sehr schnell – bis zu einem halben Meter pro Tag – und kann eine hohe Menge an CO2 aufnehmen. Außerdem benötige Bambus weniger Energie und Wasser für den Anbau. Der Bambus ist laut den beiden FSE-zertifiziert, gefertigt werden die Sticks in einer familiengeführten Manufaktur in Tschechien, verpackt werden sie ohne Plastik und verschickt klimaneutral.

Johanna Schmidt aus Heidenheim will mit ihrem Label „Clean It Green“ Putzmittel nachhaltiger und billiger machen. Wie sie das erreichen will? Johanna Schmidt bietet Sprühflaschen aus recyceltem Kunststoff an, auf deren Rückseite die Rezepte für unterschiedliche Putzmittel aufgedruckt sind.

Die Heidenheimerin Johanna Schmidt mit ihren Putzmittel-Flaschen zum selbst befüllen und mixen. © Foto: Rudi Penk

Die Kundschaft kann die Putzmittel aus Wasser und wenigen Grundstoffen wie Natron, Zitronensäure, biologisch abbaubarem Spülmittel, Wodka oder Schwarztee selber herstellen. Pro Füllung kosten die Mittel dann noch zwischen acht und 55 Cent, sagt sie. Ist das Mittel aufgebraucht, wird die Flasche wieder mit dem Putzmittel-Cocktail befüllt. Damit will die Gründerin grünes Putzen fördern und das große Putzmittel-Sammelsurium vermeiden.

Jessica Passler aus Schwäbisch Gmünd hat gemeinsam mit ihrem Vater das Label „H1P - Das Original“ gegründet. Dahinter verbirgt sich ein Wettkampfshirt mit einer integrierten Startnummernbefestigung. “ Damit sollen Sportler nie mehr genervt sein von Sicherheitsnadeln, Magneten oder Bändern, um die Startnummer am Shirt zu befestigen.

Jessica Passler aus Schwäbisch Gmünd mit ihren Sport-Shirts mit Startnummer-Befestigung. © Foto: Natascha Schröm

Hergestellt wird in „Slow Fashion“, was auf faire Arbeitsbedingungen und auf die nachhaltigen Materialien hinweisen soll. Der Stoff des Funktionsshirts wird laut Passler gefertigt aus den Nylonfasern, die aus Geisterfischernetzen gewonnen werden, die aus dem Meer gefischt werden. Erhältlich sind die Shirts derzeit in vier Farben und allen gängigen Größen.

Jedes der drei Unternehmen setzt zwar auf Online-Vertrieb, doch im Concept-Store im Pressehaus können sich Interessenten selbst ein Bild von den Produkten machen, sie anfassen und im Falle der T-Shirts anprobieren. Geöffnet ist der Concept-Store zu den Öffnungszeiten des Pressehauses: von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr und am Samstag von 9.30 bis 13 Uhr. Präsentiert werden die Produkte der drei Labels bis Mitte April. Danach ist die Bühne frei für neue Start-Up-Produkte unserer Region.

Heidenheimer Gründerszene Drei Sieger im Concept-Store-Wettbewerb stehen fest Heidenheim

Bildergalerie Concept Store Pitch im Heidenheimer Pressehaus Bilderstrecke öffnen