Mit der richtigen Trinkflasche zu sportlichen Bestleistungen.
Welche Sportflasche die beste ist, hängt von individuellen Vorlieben und von der ausgeübten Sportart ab. Wir stellen Testsieger und Kundenlieblinge vor. Aus Materialien von Glas bis Aluminium.
Analog zur enormen Modellvielfalt bei Tennisschlägern, Lauftights & Co. gibt es bei Trinkflaschen eine große Auswahl für Sportler. Eine der wichtigsten Eigenschaften ist das Gewicht – schließlich möchte sich niemand mit überflüssigem Ballast abmühen. Doch das ist nicht das einzige Kriterium. Ebenso spielen Robustheit, Fassungsvermögen und Schadstofffreiheit eine Rolle. Im Wesentlichen konkurrieren hier vier Materialien um die Gunst der durstigen Sportler:
Wir erklären, welche Flasche zu welchem Sportler passt – und präsentieren den Testsieger aus jeder Rubrik.
Glas ist so etwas wie der Marathonläufer unter den Materialien für Sportflaschen: Es hat eine lange Tradition, hält quasi ewig durch und liegt im Trend. Weitere Vorteile sind die Schafstofffreiheit und die Robustheit, zum Beispiel für den Transport in der Tasche. Die Auswahl ist sehr groß, doch welche Sportflasche aus Glas ist die beste? Im Trinkflaschentest von Konsument.at, einer Partnerorganisation von Stiftung Warentest, landete die Flasche Bio-Stern von Emil auf dem ersten Platz. Die Tester heben den besonders dichten Verschluss und die Geschmacksneutralität hervor. Der abnehmbare Schutzmantel ist im Preis von etwa 20 Euro bereits inbegriffen.
Der größte Vorteil von Kunststoff ist seine Flexibilität. Ob Eishockey oder Yoga, die Kunststoff-Sportflasche macht vieles mit. Die Stiftung Warentest empfiehlt aus dieser Rubrik das Modell EcoEasy von Tupperware.
Es ist frei von Schadstoffen und mit Anschaffungskosten um 14 Euro für die Literflasche zugleich der Preis-Leistungs-Sieger. Der Clip-Verschluss sorgt dafür, dass Wasser, Tee andere Getränke nicht auslaufen. Die Trinkflasche aus Kunststoff ist zudem für die Spülmaschine geeignet. Damit ist sie eine gute Wahl für alle Sportler, die häufig in der Halle, im Gym oder auf dem Sportplatz trainieren.
Schon 2011 kürte die Organisation Ökotest die Alu-Trinkflasche Traveller von Sigg zum Testsieger. Auch 2021 ist das Schweizer Modell noch immer sehr gefragt und erhält bei fast 900 Amazon-Bewertungen im Schnitt 4,6 von fünf Sternen. Die Flasche besteht aus leichtem Aluminium, der Deckel aus Kunststoff ist frei von BPA (Bisphenol A), das von der WHO als hormonähnlicher Stoff mit Wirkung auf den menschlichen Organismus eingestuft wurde. Als vorteilhaft gilt außerdem die Robustheit der Metallflasche für Sportler: Beim Sturz entstehen keine Splitter, sondern höchstens Dellen. Somit eignen sich Aluflaschen nicht nur zur Versorgung neben dem Spielfeld, sie dürfen auch mit zum Trekking oder auf die Klettertour.
Tipp: Es gibt die Aluminium-Trinkflaschen von Sigg auch in größerer Ausführung mit einem Fassungsvermögen von einem Liter. Das hilft, beim Sport ausreichend zu trinken.
Edelstahl ist das zweite Material der Wahl für Metallflaschen. Es wird unter anderem in der Gastronomie eingesetzt, weil es Keimen keinen Nährboden bietet. Zudem ist es beständig gegenüber Säuren – folglich eignet sich die Klean Kanteen Classic auch für Fruchtsäfte. Kein Wunder, dass diese Sportflasche zu den beliebtesten bei Amazon gehört: Das Produkt erzielt 4,7 von fünf Sternen bei etwa 400 Bewertungen. Eine weitere Besonderheit sind die abgerundeten Ecken: Sie sollen verhindern, dass sich Keime bilden. Wer die Trinkflasche nicht per Hand reinigen möchte, sollte laut Hersteller die nicht-lackierten Modelle wählen. Es bietet sich an, die Trinkflasche von Klean Kanteen für den Sport im Set zu kaufen, zum Beispiel mit Sport Cap und Schraubverschluss. Letzterer hält sicher dicht, selbst wenn die Flasche auf dem Kopf steht. Die schmale Öffnung der Sport Cap soll das Trinken aus der Edelstahlflasche erleichtern.
Die gute Nachricht: Alle empfohlenen Modelle aus dem Trinkflaschen-Vergleich sind laut Stiftung Warentest/Ökotest frei von Schadstoffen. Die Entscheidung richtet sich daher allein nach persönlichen Überlegungen. Glas ist die nachhaltige Variante, die am besten abseits des Geschehens bereitsteht. Wer die Herausforderung beim Klettern, Canyoning oder einer anderen Extremsportart sucht, greift am besten zu robusten Alu- oder Edelstahl-Trinkflaschen. Kunststoff ist eine universelle Lösung.